Seitenbanner

Nachricht

So wechseln Sie ohne Ausfallzeiten vom Ultraschall- zum Laserschweißen

Angetrieben durch Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und tragbare elektronische Geräte erfordert die rasante Entwicklung der BatterietechnologiehochFertigungsgenauigkeit. Traditionelles Ultraschallschweißen galt einst als zuverlässige Methode zur Batteriemontage, steht heute jedoch vor der Herausforderung, strenge Qualitätsstandards einzuhalten. Probleme wie inkonsistente Schweißnahtgeometrie, thermische Belastung empfindlicher Materialien und Einschränkungen bei der Großserienproduktion haben Hersteller dazu veranlasst, nach fortschrittlicheren Alternativen zu suchen. Laserschweißen sticht dabei als Lösung mit hoher Präzision, hoher Effizienz und breitem Anwendungsspektrum hervor. Entscheidend ist, dass diese Transformation bei strategischer Planung mit minimalen Störungen (ohne Ausfallzeiten) erreicht werden kann.

Seite 11

(Kredit:PixabayBilder)

Grenzen des Ultraschallschweißens in der modernen Batterieproduktion

Ultraschallschweißen basiert auf hochfrequenten Vibrationen, um durch Reibung Wärme zu erzeugen und Materialien unter Druck zu verbinden. Obwohl es für einfache Batterieschweißanwendungen effektiv ists, zeigt sich jedoch bei der hochpräzisen Batteriefertigung. So führen mechanische Vibrationen in der Regel zu einer Schweißnahtbreitenabweichung von mehr als 0,3 mm, was zu einer inkonsistenten Verbindungsintegrität führt. Dieser Prozess erzeugt zudem eine große Wärmeeinflusszone (WEZ), die das Risiko von Mikrorissen in dünnen Elektrodenfolien oder Batteriegehäusen erhöht. Dies schwächt die Qualitätskontrolle der fertigen Batterieprodukte für die wichtigsten Batteriekomponenten.

Laserschweißen: Präzisezum Thema Engineering für Batterieanwendungen

Im Gegensatz,Laserschweißenhat eine relativ stabile Kontrolle über Schweißgeometrie und Energieeintrag. Durch die Anpassung des Strahldurchmessers (0,1-2 mm) und der Pulsdauer (Mikrosekundengenauigkeit) kann der Herstellerskann eine Schweißnahtbreitentoleranz von nur 0,05 mm erreichen. Diese Präzision kann die Konsistenz der Schweißnahtgröße in der Massenproduktion sicherstellen, was ein entscheidender Vorteil für Batteriemodule ist, die eine Abdichtung oder komplexe Laschenverbindungen erfordern.

Das Echtzeit-Überwachungssystem der Schweißgeräte verbessert die Zuverlässigkeit derLaserschweißenTechnologie. Fortschrittliches LasergerätsIntegrieren Sie Wärmebild- oder Schmelzbad-Tracking-Technologie, die die Leistungsabgabe dynamisch anpassen und Defekte wie Porosität oder Unterätzung verhindern kann. So berichtete beispielsweise ein deutscher Autobatterielieferant, dass nach dem Laserschweißen die Wärme-Die betroffene Zone (HAZ) wurde um 40 % reduziert und die Lebensdauer der Batterie um 15 % verlängert, was den erheblichen Einfluss des Laserschweißens auf die Produktlebensdauer verdeutlicht.

Seite 12

 

Marketingtrend: Warum gewinnt das Laserschweißen an Bedeutung?

Branchendaten spiegeln den entscheidenden Wandel hin zur Lasertechnologie wider. Laut Statista-Prognose wird der globale Markt für Laserschweißen bis 2025 voraussichtlich jährlich um 12 % wachsen. Batterieanwendungen werden dabei 38 % der Nachfrage ausmachen, gegenüber 22 % im Jahr 2020. Dieses Wachstum ist auf strengere Vorschriften (wie die EU-Batterieverordnung) und das Streben der Automobilhersteller nach höherer Energiedichte zurückzuführen.

So nutzte beispielsweise Teslas Superfabrik in Texas Laserschweißtechnologie zum Schweißen von 4680 Batteriezellen, wodurch die Produktionskapazität um 20 % gesteigert und die Fehlerquote auf unter 0,5 % gesenkt wurde. Auch das polnische Werk von LG Energy Solution setzte ein Lasersystem ein, um die mechanischen Festigkeitsanforderungen der Europäischen Union zu erfüllen. Dadurch konnten die Nacharbeitskosten um 30 % gesenkt werden. Diese Beispiele belegen, dass Laserschweißen eine wichtige Rolle bei der Koordinierung von Effizienz und Konformität spielt.

Implementieren Sie den Übergang zu Null-Ausfallzeiten

Die Umstellung auf ausfallfreie Systeme erfolgt schrittweise. Zunächst wird die Kompatibilität bestehender Produktionslinien überprüft und Werkzeug- und Steuerungssysteme evaluiert. Anschließend werden die Ergebnisse mittels digitaler Zwillingssimulation in der Vorschau angezeigt. Schließlich werden modulare Lasereinheiten neben Ultraschall-Arbeitsstationen eingesetzt, um eine schrittweise Integration zu ermöglichen.Automatische SPS-Systeme ermöglichen das Umschalten im Millisekundenmodus, sowie die doppelte Stromversorgungsredundanz und das Notfall-Rollback-Protokoll gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb. Kombinieren Sie die praktische Schulung des technischen Personals mit Ferndiagnosediensten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Methode kann Produktivitätsverluste minimieren und einen ausfallfreien Übergang der Produktionslinie gewährleisten.

Styler Electronic: Ihr zuverlässiger Partner für Batterieschweißen

Styler Electronic (Shenzhen) Co., Ltd. ist auf Batterieschweißlösungen spezialisiert und entwickelt Laserschweißlösungen, die den wachsenden Anforderungen der Batteriehersteller gerecht werden. Unsere Systeme integrieren Präzisionsoptik, adaptive Steuerungsalgorithmen und branchenübliche Sicherheitsfunktionen für einwandfreie Schweißnähte für zylindrische Zellen, prismatische Module und Pouch-Batterien. Ob Sie Qualität verbessern, die Produktion skalieren oder Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten – unser Team bietet Ihnen umfassende Unterstützung von der Machbarkeitsstudie bis zum Kundendienst. Kontaktieren Sie Styler Electronic für weitere Informationen zu unseren Batterie-Laserschweißlösungen.

(die „Site“) dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Site werden nach bestem Wissen bereitgestellt. Wir übernehmen jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen auf dieser Site. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser Site oder Ihr Vertrauen auf dort bereitgestellte Informationen entstehen. Ihre Nutzung dieser Site und Ihr Vertrauen auf dort bereitgestellte Informationen erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.


Veröffentlichungszeit: 23. September 2025