28. Juli 2025 – Im Kontext der beschleunigten globalen Transformation hin zu kohlenstoffarmen Technologien fördert Australien eine nachhaltige Produktion durch innovative Schweißtechnologien, mitPunktschweißen TechnologieSie spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und der Verbesserung der Energieeffizienz.
Mit Unterstützung der Regierungspolitik und der Modernisierung der Unternehmenstechnologien bewegt sich die australische Fertigungsindustrie in Richtung einer grüneren und effizienteren Umwelt. Umweltvorteile von Punktschweißen TechnologiePunktschweißen ist ein hocheffizientes Widerstandsschweißverfahren, das in der Automobil-, Bau- und Metallindustrie weit verbreitet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen SchweißverfahrenPunktschweißen hat Vorteile wie geringer Energieverbrauch, weniger Materialabfall und keine schädlichen Gasemissionen.
Laut dem jüngsten Branchenbericht hat die australischePunktschweißen Ausrüstung Der Markt wird zwischen 2025 und 2033 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,86 % wachsen, wobei die Einführung von Automatisierung und energieeffizienten Schweißgeräten die Haupttreiber sein werden. Die neue Norm BS EN ISO 14373-2024, die in Australien eingeführt wurde, optimiert den Weichstahl weiterPunktschweißen Prozess und stellt sicher, dass der Schweißprozess den Umweltschutz- und Sicherheitsanforderungen entspricht. Diese Norm konzentriert sich auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Optimierung der Schweißparameter für eine bessere Energieeffizienz. Sie gilt für das Schweißen von unbeschichtetem und beschichtetem Weichstahl.
Unterstützung für Industriepolitik und -anwendungen
Die australische Regierung hat im Rahmen ihrer Initiative „Future Made in Australia“ 22,7 Milliarden australische Dollar investiert, um umweltfreundliche Fertigungstechnologien zu fördern, darunter kohlenstoffarme Metallurgie und Anwendungen für saubere Energie. Im Verteidigungs- und Infrastruktursektor stellte die Regierung kürzlich 17,3 Millionen australische Dollar bereit, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Modernisierung ihrer Schweißgeräte zu unterstützen und so ihre Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern.
Perspektiven für die Zukunft
Der CO2-Fußabdruck der australischen Produktion wird durch die zunehmende Verbreitung intelligenter Schweißtechnik und automatisierter Systeme noch weiter reduziert. Roboterschweißsysteme reduzieren den Energieverbrauch um 50 % und steigern gleichzeitig die Produktionseffizienz. In Kombination mit der Regierungspolitik und unternehmerischen Innovationen wird die Punktschweißtechnologie weiterhin eine wichtige Rolle in Australiens nachhaltiger Produktionsstrategie spielen und dem Land helfen, sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen.
Im Rahmen des globalen Wettlaufs um die grüne Industrie sind Australiens Fortschritte inPunktschweißen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Produktion verbessern, sondern auch eine Lösung bieten, von der aus globale
Eine CO2-arme Produktion kann ausgeliehen werden.
Beitragszeit: 01.08.2025