Seitenbanner

Nachricht

Der Energiespeichermarkt: Zwei Seiten der Medaille

Dank der kontinuierlichen Verbesserung der Energiespeicherrichtlinien, bedeutender technologischer Durchbrüche, einer starken globalen Marktnachfrage, der laufenden Verbesserung von Geschäftsmodellen und der Beschleunigung von Energiespeicherstandards konnte die Energiespeicherbranche im ersten Halbjahr ihre rasante Wachstumsdynamik aufrechterhalten.
Gleichzeitig haben Branchenkenner festgestellt, dass der Wettbewerb im Energiespeichersektor zugenommen hat, was für viele Systemintegratoren zu Überlebensschwierigkeiten führt. Die inhärent explosiven Eigenschaften von Lithiumbatterien haben keine grundlegenden Durchbrüche erfahren, und die Herausforderung der Rentabilität bleibt ungelöst, während unter der Welle der intensiven Expansion eine unausgesprochene Überkapazität lauert.
Sicherheit und Rentabilität auf dem Prüfstand
Trotz der rasanten Branchenentwicklung sind Fragen der Sicherheit und Rentabilität noch nicht geklärt. Laut Wang Xin, Senior Manager im Solar Energy Solution Center, können Sicherheitsprobleme in der Energiespeicherbranche erhebliche Kettenreaktionen auslösen. Sicherheitsbedenken betreffen nicht nur den Brandschutz, sondern auch die Sicherheit des Netzanschlusses, des Betriebs und der Wartung, der Einnahmen und der Sicherheit persönlicher Vermögenswerte. Wang Xin erwähnt ein Projekt, das 180 Tage lief und während der Tests im netzunabhängigen Betrieb immer wieder Schwankungen aufwies, aber letztendlich nicht ans Netz angeschlossen werden konnte. Die Sicherheit des Netzanschlusses wird oft vernachlässigt. Bei einem anderen Energiespeicherprojekt lag die verbleibende Batteriekapazität innerhalb eines Jahres nach Netzanschluss bei nur 83,91 %, was versteckte Sicherheitsrisiken für die Anlage und die Einnahmen des Betreibers darstellte.
Der Trend zur integrierten Solar- und Speichertechnologie
Nach über 20 Jahren Entwicklungszeit hat die Photovoltaikindustrie die Netzparität vorzeitig erreicht. Ziel der Branche ist es nun, zwischen 2025 und 2030 rund um die Uhr regelbare Solar- und Speicherkraftwerke mit Netzparität zu erreichen. Vereinfacht ausgedrückt geht es darum, netzfreundliche Kraftwerke zu bauen, die – ähnlich wie Wärmekraftwerke – rund um die Uhr abgerufen werden können und sowohl Solarenergie als auch Energiespeicher nutzen. Wird dieses Ziel erreicht, ermöglicht dies den Aufbau eines neuen, von erneuerbaren Energien dominierten Stromsystems.
Branchenkenner weisen zudem darauf hin, dass integrierte Solar- und Speicherlösungen nicht nur die Kombination von Photovoltaik und Energiespeicherung darstellen, sondern vielmehr die Verbindung und enge Integration der beiden Plattformen beinhalten. Je nach Projektbedingungen werden flexible Anpassungen vorgenommen, um eine optimale Gesamtsystemeffizienz zu erreichen und den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren. Aus Sicht der Kerntechnologien für Energiespeicherprodukte agieren Photovoltaikhersteller, die in den Energiespeicherwettbewerb einsteigen, tendenziell als Systemintegratoren und können es daher schwierig finden, sich in kurzer Zeit einen Wettbewerbsvorteil in der gesamten Branche zu erarbeiten. Derzeit ist die Marktstruktur für Energiespeicher noch nicht ausgereift, und mit dem Trend zur Entwicklung integrierter Solar- und Speicherlösungen wird sich die Energiespeicherbranche voraussichtlich erneut verändern.

Neuigkeiten5

Die von Styler („wir“, „uns“ oder „unser“) auf (der „Site“) bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf der Site werden nach bestem Wissen bereitgestellt. Wir übernehmen jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen auf der Site. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Site oder das Vertrauen auf die dort bereitgestellten Informationen entstehen. Ihre Nutzung der Site und Ihr Vertrauen in die dort bereitgestellten Informationen erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.


Beitragszeit: 03.08.2023