Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Schweißprozesstechnologie und den immer höheren Anforderungen des Marktes an die Schweißqualität hat die Einführung des Laserschweißens den Bedarf an High-End-Schweißen in der Unternehmensproduktion gedeckt und gleichzeitig die Schweißprozessmethode grundlegend verändert. Das schadstoff- und strahlungsfreie Schweißverfahren sowie die hocheffiziente und hochwertige Schweißtechnologie haben begonnen, langsam Marktanteile bei Schweißgeräten zu erobern.
Wird das traditionelle Punktschweißen durch das Laserpunktschweißen ersetzt?
Und was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Schauen wir uns die Eigenschaften der beiden Schweißarten an:
Im Allgemeinen ist das Punktschweißgerät das übliche Schweißgerät.
Was also ist Punktschweißen?
Punktschweißen:ein Schweißverfahren, bei dem mithilfe einer säulenförmigen Elektrode beim Schweißen ein Lötpunkt zwischen den Kontaktflächen zweier säulenförmig verbundener Werkstücke gebildet wird.
Widerstandsschweißen:
Widerstandspunktschweißenist ein Widerstandsschweißverfahren, bei dem Schweißteile zu Überlappverbindungen zusammengefügt und zwischen zwei säulenförmigen Elektroden gepresst werden. Das Grundmetall wird durch Widerstandswärme geschmolzen, wodurch eine Lötverbindung entsteht. Die Verbindung erfolgt durch einen kleinen Lötklumpen. Unter hoher Stromstärke bildet sich in kurzer Zeit eine Lötverbindung. Unter der kombinierten Einwirkung von Wärme und mechanischer Kraft bildet sich eine Lötverbindung. Wird hauptsächlich zum Schweißen dünner Platten, Drähte usw. verwendet.
Laserschweißen:
Laserschweißen ist ein effizientes, präzises, berührungsloses, umweltfreundliches und strahlungsfreies Schweißverfahren, das einen hochenergetischen Laserstrahl als Wärmequelle nutzt. Es ist magnetfeldunabhängig (Lichtbogenschweißen und Elektronenstrahlschweißen werden durch Magnetfelder leicht gestört) und ermöglicht eine präzise Ausrichtung von Schweißnähten. Das schweißbare Materialspektrum ist vielfältig, auch unterschiedliche Materialien können verschweißt werden. Es werden keine Elektroden benötigt, und es besteht keine Gefahr einer Elektrodenverunreinigung oder -beschädigung. Da es sich nicht um ein Kontaktschweißverfahren handelt, werden Verschleiß und Verformung der Werkzeugmaschinen minimiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesamtleistung des Laserschweißens der des herkömmlichen Widerstandspunktschweißens überlegen ist und dickere Materialien schweißen kann, der Preis dafür aber deutlich höher ist. Punktschweißtechnologie wird heute vor allem in der Lithiumbatterieindustrie, der Verarbeitung elektronischer und elektrischer Komponenten, der Autoteileverarbeitung und der Gießereiindustrie eingesetzt. Hinsichtlich der aktuellen Marktnachfrage nach Schweißtechnologie deckt das herkömmliche Widerstandspunktschweißen bereits den Produktionsbedarf der meisten Branchen. Die Wahl der richtigen Maschine hängt daher hauptsächlich vom Material des zu schweißenden Produkts, der Nachfrage und natürlich dem Budget des Käufers ab.
Die von Styler („wir“, „uns“ oder „unser“) auf (der „Site“) bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf der Site werden nach bestem Wissen bereitgestellt. Wir übernehmen jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen auf der Site. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Site oder das Vertrauen auf die dort bereitgestellten Informationen entstehen. Ihre Nutzung der Site und Ihr Vertrauen in die dort bereitgestellten Informationen erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2023